Adobe Stock/ochikosan

Deutsche KMU für Healthcare-Markt in Italien

Ausgewählte KMU mit Fokus auf E-Health und Medizintechnik im stationären Bereich erhalten die Chance, sich den italienischen Healthcare-Markt strategisch zu erschließen. Möglich macht das ein einjähriges Verbundprojekt, das Ende 2025 beginnt.

ANZEIGE

Der italienische Medizintechnikmarkt wächst dynamisch. Auch in Italien wird die Bevölkerung immer älter. Ihr Gesundheitsbedarf steigt und die Gesundheitseinrichtungen sind auf der Suche nach innovativen Lösungen beispielsweise im E-Health-Bereich, die helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen.

In den verschiedenen Regionen des Landes gibt es große regionale Unterschiede bei Ausstattung und Investitionen. Das schafft Raum für ein Engagement von deutschen KMU aus dem Bereich Gesundheitswirtschaft mit Schwerpunkt E-Health und Medizintechnik.

Daher richtet sich das einjährige Verbundprojekt, das DEinternational Italia, die Dienstleistungsgesellschaft der Deutsch-Italienischen Handelskammer im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums durchführt, hauptsächlich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Deutschland, die innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich Medizintechnik und digitale Gesundheitsversorgung anbieten.

Im Fokus stehen:

  • Diagnostik- und Therapiegeräte mit hoher Präzision und Langlebigkeit
  • Lösungen für robotische und minimalinvasive Eingriffe
  • Vernetzte Monitoring-Systeme und tragbare Technologien (IoMT)
  • KI-gestützte Anwendungen für Diagnostik, Entscheidungsunterstützung und Prozessoptimierung
  • Technologien für Smart Hospitals, z. B. automatisierte Logistik, Gebäudetechnik, Rückverfolgbarkeit
  • Nachhaltige Klinikprozesse mit Fokus auf Ressourceneffizienz und Patientensicherheit

Im Rahmen des einjährigen Projektes, das Ende des Jahres beginnen soll, werden verschiedene Bausteine absolviert, unter anderem Webinare, die einen fundierten Einblick in den italienischen Gesundheitsmarkt bieten oder das italienische Erstattungswesen erläutern, eine Markterkundungsreise sowie eine Geschäftsanbahnungsreise, während der deutsche Unternehmen ihre Lösungen vor dem italienischen Fachpublikum präsentieren. Den Abschluss bildet eine Informationsreise, auf der italienische Entscheidungsträger deutsche Exzellenzzentren und MedTech-Cluster (z. B. in Mainz und Thüringen) besuchen, um das deutsche Know-how vor Ort kennenzulernen.

Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt ist abhängig von der Firmengröße.

Ausführlichere Informationen für interessierte Unternehmen gibt es hier.

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter